Die Korrelationstabelle ermöglicht eine übersicht über die absolute/relative/bedingte Häufigkeit von zweidimensionalen Merkmalen.
Beispiel sei hier:
Farbe: Rot | Farbe: Schwarz | |
Preisklasse 1 | h(preis 1, rot) | h(preis 1, schwarz) |
Preisklasse 2 | h(preis 2, rot) | h(preis 2, schwarz) |
Dazu kommen noch die Randverteilungen die man Rechts und unter der Tabelle angibt:
- Rechts neben Tabelle
- h(preis 1)
- h (preis 2)
- Unter Tabelle
- h(rot)
- h(schwarz)
- im rechten unteren Eck außerhalb der Tabelle:
- ∑∑h(a,b) -> Anzahl aller Merkmalswerte / Mächtigkeit der statistischen Masse
Somit lassen sich nun relative Häufigkeiten und auch bedingte Häufigkeiten berechnen.