Hier geht es weiter mit Themen aus dem Fach “Stoffumwandlung und Bilanzen”!
- Bilanzraum
- Absoluter Nullpunkt
- Reale und ideale Gase
- Satz von Dalton (für ein Gasgemisch)
- Extensive Zustandsgrößen
- Exergie und Anergie
- Phasendiagramm: Triple- und Critical-Point
- Katalysator
- Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit
- Molalität und Molarität
- Le Chateliers Regel
- Endogene und exogene Reaktionen
- Freie Enthalpie
- pH, pOH und pKw
- Säuren und Basen
- Übersicht: Starke Säuren und Basen
- Ka & Kb / pKa & pKb
- Oxidationsstufen – Oxidation und Reduktion
- Thermodynamisches Gleichgewicht
- Änderung der inneren Energie U
- Adiabatischer Prozess
- Prozesse: Isotherm, -bar und -chor
- Moleküle: Empirische, Molekül- und Strukturformel
- Thermodynamik: Reversible und irreversible Prozesse
- Thermodynamik: Carnot-Zyklus
- Offene, geschlossene und abgeschlossene Systeme
- Eigenschaften von H2O
- Materialbilanz: Produktion, Akkumulation und Stationarität
- Stoffeigenschaften: Kollagtive Eigenschaften
- Systemtypen der Energiebilanz
- Phasenübergänge im PV-Diagramm
- Umsatz von Reaktionen
- Stationarität einer (kontinuierlich betriebenen) Anlage
- Energiebilanz: Zustandsänderungen in einem offenen System
- Die GGW-Konstante und die vant Hoff Gleichung
- Inerte Stoffe
- Ideales (perfektes) Gas: Spezifische Wärmekapazitäten
- Die L/G-Phasengrenzlinie und die Clapeyron’sche Gleichung
- Beispiel für Erstellung einer Energiebilanz einer adiabatischen, isobar-stationären Anlage
- Verwendung von innerer Energie und Enthalpie
- Ideales Gas: Molarvolumen in geschlossenem Behälter
- Erdgas: Reserven, Ressourcen und Potential
- Erdgas: Transport
- Erdgas: Brennwertkessel
- Erdgas: Alkane und die Dampfreformierung
- Osmotische Druckdifferenz
- Wichtige Molarmassen
- Homogene und Heterogene Stoffgemische
- SI-Einheiten für die Materialbilanz
- Carbonate: Bedeutung von Kalk in der modernen Technik
- Reaktionsenthalpie berechnen
- Wasser: Außergewöhnliche physikalische Eigenschaften