Ein Terminplan wird in folgender Reihenfolge erstellt:
- Definition des Projekts: Was sind die Ziele, Aufgaben und Randbedingungen?
- Projektaufgliederung: Wie sieht die Struktur des Projekts aus?
- Analyse zur Erfassung aller Vorgänge, Ereignisse und Abhängigkeiten mit Bezug auf die Struktur.
- Erstellung eines Ablaufstrukturplans.
- Dauer aller Vorgänge ermitteln.
- Termine des Netzplans ermitteln.
Grobterminplanung
- Legt die zeitlichen Rahmen eines Bauauftrags fest.
- Aus Auftraggebersicht: Festlegung der Projektrahmendaten.
- Aus Auftragnehmersicht: Grundlage für die Detailplanung.
- Die Grobterminplanung entsteht durch Abschätzung der Arbeitsdauer jedes Vorgangs. Hierbei wird auch auf Erfahrungen aus früheren Projekten zurückgegriffen.
Feinterminplanung
- Die Feinterminplanung baut auf der Grobterminplanung auf.
- Die Feinterminplanung dient der Planung, aber auch der späteren Ausführung.
- Während der Planungsphase steuert die Feinterminplanung die Planungsphase durch verknüpfen der verschiedenen Planungsphasen.
- Während der eigentlichen Ausführung steuert die Feinterminplanung den chronologischen Verlauf – selbst die Abnahme, Übergabe und Inbetriebnahme des fertigen “Produktes”.
- Der Feinterminplan wird oft, zu Vereinfachung und besseren Inhaltsvermittlung, graphisch dargestellt. Hier bietet sich ein Weg-Zeit-Diagramm an.